Über michael.gruber

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat michael.gruber, 259 Blog Beiträge geschrieben.

Liquidität – DSO-Analysen

2024-03-13T08:17:48+01:00

Für die finanzielle Situation des Hauses ist es essenziell, dass die Rechnungen an die Kostenträger so schnell wie möglich erstellt werden. Daher kann es sinnvoll sein, die Prozesse im Vorlauf der Fakturierung zu durchleuchten und zu optimieren. Durch die Verkürzung der Dauer von Entlassung bis DRG-Freigabe und die Verkürzung der Dauer von DRG-Freigabe bis Faktura sowie die Kontrolle der Laufzeiten von Faktura bis Zahlungseingang kann häufig eine Menge Zeit gespart werden. Das Modul [...]

Liquidität – DSO-Analysen2024-03-13T08:17:48+01:00

Sachkostensteuerung

2024-03-13T08:17:48+01:00

Die Reduktion der Sachkosten, ohne negativen Einfluss auf die medizinische Behandlungsqualität, ist in jedem Krankenhaus ein Thema. Ein effizientes Sachkostencontrolling zeigt Optionen auf, wie durch Mengen- oder Preisanpassungen Einsparungen realisiert werden können. Maßnahmen und Handlungsoptionen zur Sachkostenreduktion können mit guten Auswertungen im Dialog zwischen Management und Medizinern einfach entwickelt werden. Wenn den Entscheidern die Kosten der jeweiligen Optionen transparent gemacht werden, kann ein ökonomischer Nutzen bei gleichem Behandlungsergebnis erzielt werden. Mit TIP HCe [...]

Sachkostensteuerung2024-03-13T08:17:48+01:00

Verweildauersteuerung

2024-03-13T08:17:48+01:00

Die Verweildauer ist eine der Kennzahlen, die am häufigsten betrachtet wird und deren Abweichung regelmäßig argumentiert werden muss. Sie ist daher zentrales Element jedes Berichtswesens. Um die Verweildauer effektiv beeinflussen zu können, ist eine differenzierte Betrachtung der einzelnen Verweildauergruppen essenziell. Diese ist nur mittels detaillierter Analysen der vorhandenen Leistungsdaten möglich. TIP HCe bietet Ihnen die Möglichkeit, detaillierte Berichte zu erstellen, die die einzelnen Verweildauergruppen Kurzlieger, Langlieger etc. darstellen können. Für die Analyse von [...]

Verweildauersteuerung2024-03-13T08:17:48+01:00

Belegungsmanagement

2024-03-13T08:17:48+01:00

Für besonders zeitkritische Abfragen steht die Technologie HCe Live zur Verfügung. Für das Belegungsmanagement wurden Live-Abfragen zur Darstellung der aktuellen Belegung des Hauses entwickelt. Die Belegungsdaten werden über Live-Abfragen direkt aus dem Krankenhausinformationssystem aktualisiert. Die Belegung ist dabei in drei Themenbereiche gegliedert: Aktuelle Bettenbelegung, freizugebende Fälle und DRG-Belegung (inkl. aktueller Verweildauer zur Grenzverweildauer). Das Modul beinhaltet Standarddashboards, die direkt in BIC 3 verwendet werden können. Sollte Power BI lizenziert sein, werden die Dashboards [...]

Belegungsmanagement2024-03-13T08:17:48+01:00

Arztstammdatenbereinigung im KIS

2024-03-13T08:17:48+01:00

Die Bereinigung der Arztstammdaten direkt in Ihrem KIS ist eine Dienstleistung unseres Partners trinovis. Anders als im Modul C, wo die Bereinigung der Arztdaten nur in TIP HCe erfolgt, um für die Datenanalyse korrekte Daten zur Verfügung zu stellen, erfolgt im Modul D die Bereinigung der Daten direkt in Ihrem KIS. Durch die quartalsmäßige Aufbereitung sind daher im KIS immer aktuelle Arztdaten vorhanden. Dabei wird der im Patientenadministrationssystem hinterlegte Arztstamm aus dem KIS [...]

Arztstammdatenbereinigung im KIS2024-03-13T08:17:48+01:00

Pflege (tacs)

2024-03-13T08:17:48+01:00

Die Pflege ist ein wesentlicher Leistungserbringer, der in vielen Gesundheitseinrichtungen oft nur unzureichend im Rahmen des Berichtswesens berücksichtigt wird. Dabei sind die Genesung der Patienten und ihre Zufriedenheit unstrittig direkt von der Qualität und Leistung der Pflegekräfte abhängig. Die Integration der Pflegedaten direkt in die Data Warehouse-Lösung bietet die Möglichkeit, automatisiert Kennzahlen aus diesem Bereich zu erstellen und übersichtlich in einem regelmäßigen Berichtswesen darzustellen. Dies leistet einen wichtigen Beitrag zum Qualitätsmanagement des [...]

Pflege (tacs)2024-03-13T08:17:48+01:00

SwissDRG, SPLG

2024-03-13T08:17:48+01:00

Mit TIP HCe erhalten Sie umfassende Auswertungen rund um die Leistungen, die zu den Fällen dokumentiert sind. Ziel der Leistungsanalyse ist es, eine umfassende interne und externe Sicht auf jeden Fall zu ermöglichen. Grundsätzlich stehen daher alle Leistungen eines Falles zur Verfügung und können bis auf die unterste Ebene, d.h. Fall, Leistung und Organisationseinheit bzw. Kostenstelle, durchleuchtet werden. Interne Leistungen können nach verschiedenen internen Tarifwerken strukturiert werden. Die extern abgerechnete stationäre Leistung [...]

SwissDRG, SPLG2024-03-13T08:17:48+01:00

Radiologie

2024-03-13T08:17:48+01:00

Das TIP HCe-Modul Radiologie-Analysen bietet einen speziellen, auf die Bedürfnisse des radiologischen Workflows zugeschnittenen Auswertungsbereich. Die radiologische Untersuchung wird als Teil eines vielfältigen Prozesses betrachtet, der mit der Anforderung bei der Funktionsstelle beginnt und mit dem endgültigen Signieren bzw. Abschließen durch den zuständigen Radiologen endet. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung am entsprechenden Gerät. Die Analysetiefe gelingt auf Untersuchungsebene in Kombination mit z.B. Befundungs- und Zeitstempelinformationen. Die Datenbasis dieses Moduls bildet das jeweilige [...]

Radiologie2024-03-13T08:17:48+01:00

Hygiene

2024-03-13T08:17:48+01:00

Wie internationale Studien zeigen, verursachen Krankenhausinfektionen hohe zusätzliche Kosten. Mit TIP HCe können Sie Hygienedaten detailliert analysieren. Damit können Sie entweder ein Berichtswesen zusammenstellen oder ein übersichtliches Hygiene-Cockpit erhalten, das eine Dokumentation entsprechender Fälle, die aus dem Infektionsmanagement entnommen werden, enthält. Dadurch wird einerseits die Transparenz über diese Daten deutlich erhöht, um die Problematik im Haus deutlich zu machen, und andererseits die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen nachvollziehbar gemacht. Die Lösung analysiert die Entwicklung [...]

Hygiene2024-03-13T08:17:48+01:00

Pflege- und Personal-Analysen

2024-07-17T09:11:28+02:00

Das Modul Pflege-Analysen bietet einen zeitraumbezogenen Blick auf die pflegerischen Daten und dient der Detail-Analyse des Pflegegeschehens. Zentraler Bestandteil dieses Moduls ist das Strategische Pflegecockpit. Es unterstützt die Pflege in der operativen Steuerung, wird täglich aktualisiert und hat als oberstes Ziel, die Ist-Situation des Pflegeaufwandes auf den Stationen zu veranschaulichen. Die Daten im Cockpit können sowohl nach Mandanten als auch nach Fachabteilungen und Stationen gefiltert werden, um einen detaillierten Überblick über die [...]

Pflege- und Personal-Analysen2024-07-17T09:11:28+02:00