Über michael.gruber

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat michael.gruber, 259 Blog Beiträge geschrieben.

Psychiatrie-Analysen

2024-03-13T08:17:48+01:00

Psychiatrie-Analysen Analysen von PEPP und Leistungen Für die Analyse der Psychiatrie-Leistungen und PEPP stehen zahlreiche Auswertungen und Berichte zur Verfügung. Sie enthalten Kennzahlen wie Fallzahlen, Berechnungstage, Case-Mix, Day-Mix, Entgeltbetrag, Anzahl Therapie-Einheiten, Fälle ohne Therapie-Einheit und Wiederkehrer.  Mehrjahresvergleiche und die Analyse von Zusatzentgelten und ergänzenden Tagesentgelten sind genauso möglich wie die Darstellung über Zeit, Fachabteilung, Vergütungsklassen, Strukturkategorien und Schweregrade. Auch die Analyse gemäß Einstufung nach Psych PV ist möglich. Sowohl die Behandlungsbereiche als [...]

Psychiatrie-Analysen2024-03-13T08:17:48+01:00

Medizincontrolling

2024-03-13T08:17:48+01:00

Wie erfolgreich Krankenhäuser sind, hängt nicht nur von der medizinischen Kompetenz und Leistungsfähigkeit ab. Durch die leistungsorientierte Krankenhausfinanzierung des DRG-Systems und die sinkende Leistungsvergütung steigt der Spardruck, um den Unternehmenserfolg langfristig abzusichern. Die Planung und Steuerung der Leistungen und die optimierte Nutzung von vorhandenen Ressourcen gewinnen daher noch mehr an Bedeutung. Die Anforderungen an das Medizincontrolling sind damit auch kontinuierlich angestiegen. TIP HCe bietet Ihnen eine ganzheitliche Analyselösung für Ihr Medizincontrolling, mit [...]

Medizincontrolling2024-03-13T08:17:48+01:00

OP-Controlling

2024-03-13T08:17:49+01:00

Mit dem TIP HCe-Operationssaal-Controlling haben Sie zu jeder Zeit einen vollständigen Überblick über das Geschehen in Ihren Operationssälen. Durch die Erstellung von Kennzahlen und regelmäßiges Monitoring können Sie die Abläufe in und rund um Ihre OPs optimieren und mehr Effizienz erreichen. TIP HCe liefert Ihnen alle dazu nötigen OP-Daten wie OP-Säle, OP-Abteilung, anwesende Personen, Artikel, Prozeduren, Diagnosen, Eingriffe, Protokolle und Zeitintervalle. Sie erhalten einen schnellen Überblick über die effektive Auslastung der OP-Abteilung [...]

OP-Controlling2024-03-13T08:17:49+01:00

Leistungen und DRG-Analysen

2024-03-13T08:17:49+01:00

Leistungen und DRG-Analysen Liegedauern und Erlöse gezielt steuern Für die Analyse von medizinischen Leistungen und DRGs stehen verschiedene Berichte zur Verfügung. Damit erhalten Sie einfach und schnell einen Überblick über die erbrachten Leistungen, errechneten und generierten Erlöse und Verweildauern, gegliedert nach Fallklassifikationen. Sie können sich Listen über die betreffenden Fälle ansehen, vielfältige Kennzahlen anzeigen und bis zu den dazugehörigen Konten, Kostenstellen und Belegen detaillieren. Ziel der Leistungsanalyse ist es, eine umfassende interne [...]

Leistungen und DRG-Analysen2024-03-13T08:17:49+01:00

Patienten und Belegung

2024-03-13T08:17:49+01:00

TIP HCe ermöglicht umfassende Auswertungen rund um den Patienten. Originäres Ziel des Analysebereiches ist es, die administrative Sicht auf den Patienten zu ermöglichen. Grundsätzlich stehen alle Bewegungen eines Falles zur Verfügung und können bis zur untersten Ebene, d.h. Fall, Tag und Organisationseinheit bzw. Kostenstelle, durchleuchtet werden. Im stationären Bereich stehen Aufnahmen und Entlassungen im Zentrum der Analyse, im ambulanten Sektor hingegen Scheine oder Besuche. Für alle Fälle können Wahlleistungen (Bett, Chefarzt), Diagnosen [...]

Patienten und Belegung2024-03-13T08:17:49+01:00

Personal

2024-03-13T08:17:49+01:00

TIP HCe liefert Ihnen die Grundlage für sämtliche strategischen Entscheidungen im Themenbereich Personal. Das Modul PER-Analysen stellt die relevanten Personaldaten für ein operatives Personalcontrolling zur Verfügung. Die Datenbasis dieses Moduls bildet das jeweilige Datenbankschema des Personalabrechnungssystems. Aus den verschiedenen Tabellen und Views werden die Daten automatisiert übernommen und aufbereitet. Durch deren Zusammenführung wird die Basis für Personalkennzahlen und -analysen geschaffen. Das Modul stellt u.a. die Basis für die Statistiken Vollkräftestatistik, Personalstruktur, Personalveränderung [...]

Personal2024-03-13T08:17:49+01:00

MD Prozess-Analysen

2024-03-13T08:17:49+01:00

Das Modul MD-Analysen liefert Ihnen tagesgenaue Auswertungen zur Vermeidung von Verlusten durch Forderungsausfälle im Rahmen des MD-Verfahrens. Die Analyse nach Prüfquote oder Verlust pro Fall auf Haus- oder Fachabteilungsebene, aber auch insbesondere nach Kostenträgersicht steht in diesem Zusammenhang im Fokus. Weiters werden Problemkategorien- und Typen sowie die Bewertung und der Gesamtvorgangsstatus in Verbindung mit den mit einer Fallzusammenführung verbundenen Auswirkungen dargestellt. Das Modul berücksichtigt in vollem Umfang das MDK-Reformgesetz. Die Datenbasis für [...]

MD Prozess-Analysen2024-03-13T08:17:49+01:00

Abrechnungsprozess und Forderungslaufzeit (DSO)

2024-03-13T08:17:49+01:00

Das Modul DSO-Analysen ermöglicht umfassende Auswertungen für das Liquiditätsmanagement. Der gesamte Prozess der Rechnungsstellung ist mit wenigen Klicks abbildbar und deckt Schwachstellen in den Teilbereichen auf. Analysiert werden können in Abhängigkeit vom MDK-Status die Zeitintervalle von der Entlassung, über die Freigabe (Vidierung), den Druck der Rechnung(en) bis hin zum (vollständigen) Zahlungseingang. Die Analyse kann nach Rechnungstyp oder auch nach Kostenübernehmer in Kombination mit Fachabteilung bzw. Kostenstelle erfolgen. Die Datenbasis dieses Moduls bildet [...]

Abrechnungsprozess und Forderungslaufzeit (DSO)2024-03-13T08:17:49+01:00

Material

2024-03-13T08:17:49+01:00

Die Materialanalysen ermöglichen umfassende Auswertungen rund um die Prozesse des Artikelkreislaufes in einem Krankenhausbetrieb, sowohl des Materialein- und als auch -verkaufes.  Sie haben die Möglichkeit, die im System durchgeführten Bewegungen flexibel nach Warengruppe, Artikel und Kostenstelle(n) oder Lieferant bis auf Belegebene nach Menge oder Wert auswerten zu können. Darüber hinaus können die im Echtsystem definierten Strukturen für Konten, Kostenstellen und Warengruppen importiert werden. Die Datenbasis dieser Auswertungen bildet das Warenwirtschaftssystem Ihres Krankenhauses. [...]

Material2024-03-13T08:17:49+01:00

Finanzen

2024-03-13T08:17:49+01:00

TIP HCe ermöglicht Auswertungen und Analysen im Bereich der Finanzbuchhaltung. Sie haben die Möglichkeit, die im Finanzbuchhaltungssystem durchgeführten Buchungen flexibel nach Mandant, Konten und Kostenstelle(n) bis auf Belegebene auszuwerten. Darüber hinaus können die im Echtsystem definierten Strukturen für Konten und Kostenstellen importiert werden. Die Datenbasis bildet die jeweilige Finanzbuchhaltungsdatenbank, deren Inhalte automatisiert täglich übernommen und aufbereitet werden. Häufige Anwendung findet der Analysebereich Finanzen im betriebswirtschaftlichen Controlling für das Reporting von Gewinn- und [...]

Finanzen2024-03-13T08:17:49+01:00