Mit Dedalus zum weltweiten Player im Gesundheitswesen
Große Chancen für Wachstum und Innovation
Mit der Übernahme von Agfa HealthCare durch das italienische Unternehmen Dedalus ist ein europäisches Schwergewicht im Gesundheitswesen entstanden. Winfried Post, General Manager und Geschäftsführer Dedalus HealthCare DACH sowie Mitglied des Corporate Leadership Teams der Dedalus-Gruppe, erläutert die Gründe für den Zuschlag an Dedalus und die Möglichkeiten des neuen Unternehmens. Er sieht große Chancen für weiteres Wachstum und für noch mehr Produktinnovation zum Nutzen der Kunden.
Die italienische Dedalus-Gruppe erhielt aus einem sehr großen Interessentenkreis letztendlich den Zuschlag für den Kauf von Teilen von Agfa HealthCare IT. Entscheidend dabei war einerseits der Kaufpreis, andererseits andere Aspekte wie etwa die Übernahme von kartellrechtlichen und anderen Risiken. Von Agfa HealthCare sind sämtliche IT-Aktivitäten und Produktplattformen in DACH, Frankreich und Brasilien auf Dedalus übergegangen – inklusive 1.600 Mitarbeitende und 260 Mio Euro Umsatz (2019).
Durch die Übernahme ist eines der größten Unternehmen der Health-IT-Branche in Europa entstanden, das 5.000 Krankenhäuser, 5.000 Labore und 23.000 niedergelassene Ärzte zu seinen Kunden zählt. Dedalus ist nun in über 30 Ländern weltweit vertreten und marktführend in Klinik-IT in Deutschland, Italien und Frankreich. Die neue Dedalus-Gruppe verzeichnete mit mehr als 3.500 Mitarbeitenden einen Jahresumsatz von über 470 Millionen Euro in 2019.
Entscheidend ist, dass es sich bei Dedalus um ein 100-prozentiges Health-IT- Unternehmen handelt, d.h. es geht in allen Bereichen und Ebenen ausschließlich um Software, IT-Lösungen und Hightech für das Gesundheitswesen. Die „neue“ Dedalus HealthCare verfügt über 1.200 Software-Entwickler, Tester, Ingenieure und Produktmanager. Mit dieser unglaublichen Entwicklungspower können wir nun unser Business Intelligence- und Klinik-IT-Produktportfolio, das ja heute bereits das breiteste in nahezu allen Bereichen ist, weiter komplettieren. Davon werden Sie massiv profitieren. Insgesamt sehen wir große Chancen für die Zukunft, weil wir nun unsere „Operations“ in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Luxemburg noch erfolgreicher führen können. Da Dedalus im DACH-Markt bisher nicht aktiv war, müssen wir auch keine IT-Lösungen migrieren oder integrieren.
Für Kontinuität sorgt, dass im DACH-Markt die handelnden Personen dieselben bleiben. Sowohl ich als Vorsitzender der Geschäftsführung und als General Manager von DACH, als auch die Geschäftsführer Michael Strüter (Vertrieb) und Dieter Nels (Service) machen genauso weiter wie bisher.
Jörg Stieg, der schon seit vielen Jahren für die technische Entwicklung aller TIP HCe Lösungen verantwortlich ist, hat seit kurzem eine weitere sehr wichtige Funktion übernommen: er ist zum Business Unit Manager TIP HCe/Analytics ernannt worden. Johannes Lalej leitet den TIP HCe Vertrieb in Deutschland und in Österreich, Roland Kolb leitet weiterhin TIP HCe in der Schweiz, Uwe Ohlrogge verantwortet den Service/Support und das Projektmanagement von TIP HCe und Ralph Szymanowsky ist für das Business Development BI & Analytics verantwortlich.
Derzeit befinden wir uns mitten im Integrationsprozess, es gilt eine Bestandsaufnahme aller internen Prozesse und Systeme durchzuführen und die besten Entscheidungen für „New Dedalus“ zu treffen. Selbstverständlich schauen wir uns auch sehr genau an, welche IT-Lösungen und Produktportfolios in „New Dedalus“ vorhanden sind und welche Lösungen Sie als unsere Kunden brauchen. Fakt ist, dass wir weiter länderspezifische Lösungen anbieten werden, die die lokalen Anforderungen berücksichtigen.
Für Sie als TIP HCe-Kunden bedeutet die Dedalus-Übernahme noch mehr und schnellere Innovationen und zusätzliche Investitionen in alle Bereiche von TIP HCe. Durch die geballte Konzentration auf den Healthcare-Sektor, die große Anzahl an Wissensträgern und den ausgeprägten Fokus auf Wachstum und Innovation ist sichergestellt, dass TIP HCe dynamisch weiterentwickelt wird. Die TIP HCe-Plattform wird in jedem Fall mit Hochdruck und noch mehr „Entwicklungspower“ weiterentwickelt, und sie wird durch einige sehr interessante und performante Technologiekomponenten aus dem bisherigen Dedalus-Portfolio angereichert.
Wachstumsstrategie
In erster Linie soll Dedalus HealthCare in DACH organisch wachsen, und zwar jedes Jahr zwischen 5 und 10%, so war es auch in den letzten zehn Jahren. Gegenwärtig – trotz COVID-19 – erleben wir eine richtige Lawine an Auftragseingängen, die es in dieser Form noch nicht gegeben hat. Die Digitalisierung von Gesundheitseinrichtungen hat nochmals einen starken Schub bekommen, dessen Ende nicht absehbar ist. Das und unsere Lösungen – zusammen mit Ihnen als zufriedenen Kunden – sind unsere Basis für Wachstum.
Der europäische, sehr große Investor Ardian ist der größte Anteilseigner von Dedalus. Er ist sehr finanzkräftig und strebt zudem anorganisches Wachstum an. Damit haben wir die Möglichkeit, wenn wir das wollen und es sinnhaft ist, weitere interessante Unternehmen zu akquirieren. Die Vision und der Plan der „New Dedalus“ insgesamt ist es, eine der TOP 5 Firmen in Healthcare IT auf diesem Planeten zu werden.
Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass die Reise der Health-IT noch lange nicht zu Ende ist. Ganz im Gegenteil, die Digitalisierung beschleunigt sich gerade in einem nie dagewesenen Ausmaß. Für die nächsten Jahre sehe ich steigende Budgets in den Krankenhäusern, die in IT und Digitalisierung investiert werden. Durch technologische Innovationen werden KI-Algorithmen und IT-Lösungen ermöglicht, die man vor zehn Jahren für gänzlich unmöglich gehalten hätte. Dedalus wird ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklungen sein.
Ich bedanke mich bei Ihnen sehr herzlich für Ihr – oftmals schon sehr langjähriges – Vertrauen. Bleiben Sie uns bitte gewogen und begleiten Sie uns auf unserer gemeinsamen spannenden neuen Reise mit Dedalus!
Winfried Post
General Manager und Geschäftsführer
Dedalus HealthCare DACH
