Nursing Intelligence

Das TIP HCe-Produktportfolio in der Pflege

TIP HCe bietet seit einigen Jahren Auswertungsmöglichkeiten, um Pflegeprozesse steuern und analysieren zu können. Dieses Portfolio stößt auf eine sehr große Resonanz, wird kontinuierlich ergänzt und verdeutlicht damit die stetig wachsende Bedeutung eines „Pflegecontrollings”. Pflegecontrolling ist jedoch kein klassisches Controlling. Es geht eher in die Richtung, die durch die Pflege gesammelten Informationen zu analysieren, um am Ende die Patientenversorgung zu optimieren und Entscheidungen treffen zu können. Die TIP HCe-Pflegeanalysen dürfen als Teil der sogenannten Nursing Intelligence bezeichnet werden.

Was kann das TIP HCe Pflege-Produktportfolio?

Mit pflegerelevanten Kennzahlencockpits, die entweder Data Warehouse- oder echtzeit-basiert sind, wird die Basis für ein automatisiertes, regelmäßiges Berichtswesen gelegt. Dies schafft Transparenz und Übersicht und leistet einen wichtigen Beitrag zum Monitoring von Qualitätsindikatoren. Die systematische Auswertung und Analyse der Pflegedaten hilft dabei, Ergebnisse pflegewissenschaftlich begründen und Maßnahmen evaluieren zu können. Darüber hinaus kann mit diesen Instrumenten die Basis zur Personalbedarfsermittlung erfolgen und Sie insbesondere bei der Einhaltung der Pflegepersonaluntergrenzen sowie der Pflegepersonalbemessungsverordnung unterstützen.

Module für die Pflegesteuerung
  • LIVE Pflegecockpit
  • Pflege Analysen
  • LEP Analysen
  • EPA Analysen
  • Medication Analysen
  • PPBV (siehe gesonderter Artikel)
  • clinalytix Rules Nursing
LIVE Pflegecockpit

Das LIVE Pflegecockpit wurde für Stations- und Pflegedienstleitungen entwickelt. Es zeigt auf einen Blick alle relevanten Informationen, die für die tägliche Steuerung benötigt werden. Dazu gehören unter anderem die aktuelle Bettenbelegung, die geplanten Aufnahmen und Entlassungen, die Sturz-, Dekubitus- und Beatmungsfälle sowie geplante Untersuchungen und Termine in den verschiedenen Funktionsbereichen. Diverse Zusatzinformationen wie Pflegegrade, Barthel-Index, PPR- und/oder PPP-RL-Einstufung und SPI können aus den Vorsystemen integriert werden und ermöglichen eine genauere Einschätzung des Pflegebedarfs. Es besteht die Möglichkeit, Details bis auf Fallebene zu betrachten. Integriert sind nun auch sogenannte Alerts, die z. B. auf ein Sturzrisiko durch Medikamentengabe direkt hinweisen. ORBIS-Kunden können auf diese Weise per clinalytix Rules definierte Kl direkt sichtbar machen. Das LIVE Pflegecockpit ist eine zeitpunktbezogene Auswertung.

Die Personalbesetzung ist ebenfalls ersichtlich über die geplanten Stunden in der Tag- und Nachtschicht und die Anzahl der anwesenden Vollkräfte. Über einen Plan-/ Soll-/Ist-Vergleich kann die Personalbesetzung mit dem festgestellten Bedarf abgestimmt und bei Abweichungen rasch gegengesteuert werden. Häufige Anwendung findet das LIVE Pflegecockpit in der operativen Steuerung der Pflege.

Pflege- und Personalauswertungen

Dieses Modul ermöglicht umfassende Auswertungen rund um die Pflege des stationären Patienten. Für den Aufbau eines umfassenden Pflege-Berichtswesens stehen diverse Detailauswertungen zur Verfügung mit dem Ziel, die Situation des Pflegeaufwandes auf den Stationen darzustellen. Damit können Sie auch zeitliche Entwicklungen und Veränderungen darstellen und die Auswirkungen von Maßnahmen analysieren. Das Pflege-Berichtswesen liefert Ihnen wertvolle Informationen für das Verweildauermanagement, die Steuerung der Stationsbelegung und die Entwicklung der Pflegelast. Eine Reihe von pflegespezifischen Qualitätsindikatoren wird für das Qualitätsmanagement abgebildet. Die Pflegedokumentationen können über die Formulare im KIS episodenbasiert im Data Warehouse auf Fall- und Organisationsebene bzw. Kostenstellenebene betrachtet werden. Darüber hinaus können auch Diagnosen, Prozeduren, DRGs und PEPPs ausgewertet werden. Das Modul eignet sich sowohl für Akut- als auch für psychiatrische Häuser.

Durch die Verknüpfung mit den Personal- und Dienstplandaten können Pflegeerfordernisse und die Belegung gemeinsam mit der Personalbesetzung ausgewertet werden. Für die Einhaltung der Pflegepersonaluntergrenzen nach der PpUGV gibt es wiederum eigene spezifische Analysen. Für detaillierte Analysen zum Pflegeaufwand bieten wir auch eigene ePA- und LEP-Analysen an.

LEP Analysen

Mit dem Modul LEP wird das Pflegecontrolling bei der Auswertung der Pflegeleistungen auf Basis der LEP-Methode (LEP3 ff.) unterstützt. Das Modul extrahiert einerseits die dokumentierten Leistungen mit den jeweiligen hinterlegten Zeitwerten direkt aus dem KIS und ergänzt diese um teilweise manuelle Angaben der Nebenklassifikationen wie Falldaten, betriebsspezifische Ergänzungen und Klassifikation der Berufsgruppen. Mit dem Modul werden ebenfalls Standardauswertungen zur Verfügung gestellt, um eine aussagekräftige Leistungsauswertung über die dokumentierten Leistungserfassungen in der Pflege zu erhalten und die Darstellung der fallbezogenen pflegerischen Leistungen zu ermöglichen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die geplanten Pflegemaßnahmen auszuwerten, um einen Abgleich zwischen geplanten und tatsächlich durchgeführten Maßnahmen (dokumentiert als LEP-Maßnahmen) durchzuführen. Dieser Mehrwert steht derzeit ausschließlich ORBIS U-Kunden zur Verfügung, stellt aber einen wichtigen Punkt im Rahmen einer Prozessoptimierung dar.

EPA Analysen

Das Modul EPA bietet die Möglichkeit, alle im Rahmen der verschiedenen Einschätzungstypen eines EPA-Assessments dokumentierten Items auszuwerten. Unterschieden wird zwischen Ersteinschätzung, Zwischeneinschätzung, Abschlusseinschätzung und sonstigen Einschätzungen. Auf Basis der über die verschiedenen Items vorgenommenen Einschätzungen können Veränderungen auf Item- oder SPI-Ebene nach Fall oder Organisationseinheit berichtet oder analysiert werden. Weiterhin kann ein Plausibilitätscheck durchgeführt werden, der Assessments und Fälle mit Regelverletzungen zeigt. Darüber hinaus sind Prüfungen integriert, ob bspw. Stürze oder Dekubiti trotz keines EPA-Risikos eingetreten sind und umgekehrt. Auch hier bietet das Modul wertvolle Informationen im Rahmen der Nursing Intelligence. Ergänzt wird das Modul um Fallinformationen und Diagnosen, die bis auf die Episodenebene erfolgen können. EPA-Analysen sind für die Bereiche AC, KIDS & PSYC verfügbar.

Medication Analysen

Das Modul Medication Analysen ermöglicht eine Analyse des Medikationsprozesses auf Basis des ORBIS-Moduls Medikation. Die Medikationen lassen sich von der Anzahl der Anordnungen bzw. Verabreichungen, unterschieden nach geplant und tatsächlich verabreicht, über die Dauer der Anordnungen bzw. Verabreichungen bis hin zur Dosis der Anordnungen bzw. Verabreichungen auswerten. Auch die Anzahl der angeordneten Pausen und die Dauer der angeordneten Pausen können überwacht werden. Zu den Medikamenten, die mit dem Artikel verknüpft sind, stehen Preis- und Mengeninformationen zur Verfügung. Eine Umrechnung von Stück in Gebinde-Einheiten ist ebenfalls möglich. Analog zum Live Pflegecockpit bzw. zu den Pflegeanalysen stehen auch hier Alerts zur Verfügung, die als clinalytix Rules definiert sind.

clinalytix Rules Nursing

clinalytix Rules nutzt eine integrierte Künstliche Intelligenz, um Pflegeprozesse zu unterstützen und Risiken zu minimieren. Hierzu greifen individuell mit der Klinik abgestimmte Regelalgorithmen auf die ORBIS-Datenbank zu und detektieren in Echtzeit Risikokonstellationen. Falls ein Risiko entdeckt wird, wird direkt im Fall über das in ORBIS etablierte Benachrichtigungssystem ein Alert ausgelöst.

Durch den unmittelbaren Alert bei Abweichungen von Prozessabläufen können Patientensicherheit und Behandlungsqualität verbessert und Risiken vermindert werden. Gemeinsam mit dem Alert können Erläuterungen, aber auch direkte Links zu prozessunterstützenden Folgeaktionen, wie zum Beispiel Konsilanforderungen, ausgegeben werden. Ebenso kann der Alert an definierte Benutzer oder Benutzergruppen, wie zum Beispiel den Apotheker weitergeleitet werden. Diese so definierten Alerts stehen sowohl im LIVE Pflegecockpit als auch in den Pflege- bzw. Medication Analysen zur Verfügung.

Die hier erläuterten Analysemöglichkeiten stellen einen sehr großen Informationspool zur Verfügung. Teilweise sind sie bereits verknüpft, jedenfalls können sie alle miteinander verknüpft werden. Auf diese Weise wird es sowohl Pflegekräften als auch Leitungspersonal ermöglicht, in der Kombination von aussagekräftigen Daten mit ihrer Erfahrung, Wissen und Fähigkeiten, fundierte Entscheidungen zu treffen und Patientenergebnisse zu verbessern.

LIVE Pflegecockpit Übersicht

Abb. 1 – LIVE Pflegecockpit Übersicht

Detailansicht Pflege-Berichtswesen

Abb. 2 – Detailansicht Pflege-Berichtswesen

Artikel vom 28. April 2025