Über michael.gruber

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat michael.gruber, 259 Blog Beiträge geschrieben.

Qualitäts-Analysen (QS-Monitor)

2024-03-13T08:17:47+01:00

Qualitäts-Analysen (QS-Monitor) Unterstützung für Ihr Qualitätsmanagement Für den Bereich Qualitätscontrolling bietet TIP HCe in Kooperation mit Saatmann eine Lösung an, mit der die Qualitätsindikatoren für QS- und Routinedaten in TIP HCe integriert werden. Mit dem Modul QSM können Sie die mit den QS-Monitor-Indikatorpaketen § 137 SGB V und § 21 KHEntG verbundenen Inhalte differenziert, strukturiert sowie versioniert nach QS-Modulen auswerten und analysieren. In Kombination mit anderen TIP HCe-Modulen erhalten Sie vielfältige neue [...]

Qualitäts-Analysen (QS-Monitor)2024-03-13T08:17:47+01:00

Projektcontrolling

2024-03-13T08:17:47+01:00

TIP HCe bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Projektcontrolling zu betreiben, um einen Überblick über die finanzielle Lage sowie diverse Prozesse Ihrer Projekte zu erhalten. Dies bietet sich z.B. für die Verwaltung von Drittmittelprojekten an. Aus Ihrem Projektverwaltungssystem werden die erforderlichen Daten in das TIP HCe-Data Warehouse integriert. Daraus kann ein detailliertes automatisiertes Berichtswesen aufgebaut werden. Dieses gibt Ihnen einen Überblick über das Projektbudget, die abgerufenen Mittel, die Obligos, die Ausgaben je Kostenart, die [...]

Projektcontrolling2024-03-13T08:17:47+01:00

Process Mining und Künstliche Intelligenz

2024-03-13T08:17:47+01:00

Process Mining Process Mining ist eine Technik des Prozessmanagements, die es ermöglicht, Businessprozesse auf Basis digitaler Spuren in IT-Systemen zu rekonstruieren und zu analysieren. Die in den Systemen gespeicherten einzelnen Schritte des Prozesses werden zusammengefügt und der Prozess in seiner Gesamtheit visualisiert. In Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Lana Labs GmbH bieten wir eine integrierte Lösung zur automatisierten Prozessanalyse an. Die relevanten Zeitstempel extrahieren wir aus Ihren Produktivsystemen und reichern sie um wesentliche Attribute des [...]

Process Mining und Künstliche Intelligenz2024-03-13T08:17:47+01:00

KLG – Klinische Leistungsgruppen

2024-03-13T08:17:48+01:00

Aufgrund der Gruppierungslogik der DRG werden medizinische Leistungsbereiche oft in unterschiedlichen DRG abgebildet. Um die Leistungsplanung und -steuerung auf Fachabteilungsebene zu erleichtern, hat die DRG-Research Group am Universitätsklinikum Münster gemeinsam mit TIP HCe die Klinischen Leistungsgruppen (KLG) entwickelt. Dabei werden stationäre Fälle nach inhaltlich zusammenhängenden Gruppen geordnet, die für die Planung und Steuerung relevant sind. So kann fachbezogen die Entwicklung von Fallzahlen, Casemix, Verweildauer etc. betrachtet werden. Das Herzstück von KLG ist [...]

KLG – Klinische Leistungsgruppen2024-03-13T08:17:48+01:00

Spitalleistungsgruppen

2024-03-13T08:17:48+01:00

TIP HCe bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsdirektion Zürich den SPLG-Grouper als integrierten Bestandteil an und damit einhergehende Auswertungsmöglichkeiten und Gruppierungsvarianten. Damit können Sie die Leistungen nach medizinischen Aspekten gruppieren, haben eine eindeutige Zuordnung der Fälle zu medizinischen Leistungsgruppen, können übersichtliche Zeitreihenvergleiche erstellen und haben eine kantonweite Benchmarking-Möglichkeit. Durch die Integration der SPLG in TIP HCe werden umfangreiche Analysen in Zusammenhang mit den Leistungsgruppen möglich. Auswertungen nach Fallzahlen, CM, CMI je Leistungsgruppe [...]

Spitalleistungsgruppen2024-03-13T08:17:48+01:00

SwissDRG-Grouping

2024-03-13T08:17:48+01:00

Der SwissDRG-Grouper bietet mit der direkten Anbindung an das Data Warehouse die Möglichkeit, Fälle gruppieren zu können oder Fälle eines Jahres nach SwissDRG zu bewerten. Der SwissDRG-Grouper wird direkt im Data Warehouse von TIP HCe angebunden. Dadurch können Sie eine Übergangsgruppierung von Fällen aus Vorjahren nach der aktuell gültigen DRG-Version vornehmen und Fälle nach der aktuell gültigen DRG-Version gruppieren. Die Fälle werden nach den unterschiedlichen DRG-Versionen direkt im Data Warehouse gruppiert. Sie erhalten [...]

SwissDRG-Grouping2024-03-13T08:17:48+01:00

Fall- und Leistungsgruppen – MedDesigner

2024-03-13T08:17:48+01:00

Das Modul MedDesigner bietet Gruppierungsfunktionen für unterschiedliche Elemente wie Fälle und Leistungen für die Erstellung eigener Fallgruppen an.Sie können mit dem MedDesigner die Systematik der DRG und KLG durch eigene Gruppen ergänzen. Über Regeln werden die Elemente aufgrund ihrer Eigenschaften in Gruppen eingeordnet. Für die Erstellung dieser Regeln steht der gesamte DRG-, ICD- und OPS-Katalog sowie eine Vielzahl an kundenindividuellen Parametern zur Auswahl. Die neuen Gruppen lassen sich einfach in die bestehende Leistungsstruktur [...]

Fall- und Leistungsgruppen – MedDesigner2024-03-13T08:17:48+01:00

DRG Simulation

2024-03-13T08:17:48+01:00

Mit dem Modul DRG Simulation können Sie Prozess- und Kodierveränderungen darstellen. Es ist damit möglich, einzelne Fälle oder ganze Fallgruppen auf Basis ihrer relevanten Eigenschaften zu simulieren und die Ergebnisse mit den ursprünglichen Daten zu vergleichen. Somit werden die erlösrelevanten Auswirkungen von potenziellen Veränderungen im Prozess- oder Kodierverhalten sofort transparent dargestellt. Durch Veränderung von Parametern, wie z.B. einer Veränderung der Liegedauer bei einer bestimmten DRG, können die erwarteten Ergebnisse simuliert und die Veränderungen [...]

DRG Simulation2024-03-13T08:17:48+01:00

Personaleinsatzplanung

2024-03-13T08:17:48+01:00

Das Modul Personaleinsatzplanung stellt eine Erweiterung des Moduls Personalanalysen dar. Mit Hilfe der Personaleinsatzplanung werden u.a. die tatsächlichen Einsatzzeiten und -orte der vorgehaltenen Personalkapazität (Sollarbeitszeit) gegenübergestellt. Die Datenbasis dieses Moduls bildet das jeweilige Datenbankschema des Personaleinsatzplanungssystems. Aus den verschiedenen Tabellen und Views werden die Daten automatisiert übernommen und aufbereitet. Das Modul stellt u.a. die Basis für folgende Statistiken dar: Personaleinsatz (Ist versus Soll), Personalabsenz. Als Erweiterung des Moduls können über Verknüpfungen die abrechnungsrelevanten [...]

Personaleinsatzplanung2024-03-13T08:17:48+01:00

Kreditoren-Management

2024-03-13T08:17:48+01:00

TIP HCe unterstützt Sie auch im Bereich des Kreditoren-Managements. Sie können damit den Prozess vom Rechnungseingang über die Kontierung und sachliche Freigabe bis zur Zahlung darstellen. Für die einzelnen Prozessschritte können Ziele definiert und mithilfe eines regelmäßigen Berichtswesens überprüft werden. Interessante Kennzahlen sind dabei u.a. die Durchlaufzeit vom Rechnungseingang bis zur Zahlung, der Anteil der Skontorealisierung und die Anzahl der Mahnungen.

Kreditoren-Management2024-03-13T08:17:48+01:00