Kantonsspital Aarau
„Mit der integrierten Planung in WIF 3 setzt TIP HCe neue Massstäbe in Sachen Workflow und Funktionalität.“ Michael Wyss, Leiter BI & Management Accounting, Kantonsspital Aarau Ausgangssituation Budgetierung über Excel-Dateien Hohe Fehleranfälligkeit Schlechte Möglichkeit zur ...
Ammerland-Klinik
„Die Medication-Berichte unterstützen uns dabei, den Medikamentenverbrauch zu steuern, Missbrauch zu vermeiden und die Patientensicherheit zu gewährleisten.“ Dr. Christian Barthel, Leiter Medizinmanagement Ausgangssituation Excel-basiertes Berichtswesen in der Apotheke TIP HCe im Einsatz seit 2019 Anforderungen ...
Salzburger Landeskliniken
„Wichtig ist, dass die MitarbeiterInnen verstehen, dass wir mit digitalen Technologien und unseren IT-Projekten Personal nicht ersetzen, sondern es wirkungsvoll unterstützen wollen.“ Michael Mastnak, Bereichsleitung Digital Healthcare in Nursing Ausgangssituation Fachkräftemangel im Pflegebereich Verdichtung der ...
Kantonsspital Baden
„Die Akzeptanz der Berichte hat sich durch die neue Technologie und ständig aktuelle Daten deutlich verbessert.“ Thorsten Mühlhauser, Leiter Controlling, KSB Ausgangssituation TIP HCe seit 2009 im Einsatz Laufender Umstieg auf neueste vorhandene Technologie Anforderungen ...
GK Bonn
„Das Radiologie-Controlling in TIP HCe zeigt uns Möglichkeiten auf, Transparenz in unsere Prozesse in der Radiologie zu schaffen und entsprechend zu reagieren.“ Ute Del Din, MTA-Radiologie Ausgangssituation ORBIS RIS seit 2005 im Einsatz Einführung von ...
St. Claraspital
„Durch die transparente Gestaltung gemeinsam mit den betroffenen Ärzten werden echte Anreize für Leistungsveränderungen geschaffen.“ Jakob Englisch, Leiter Finanzen und Controlling Ausgangssituation Diverse Veränderungen in der Krankenhausfinanzierung Neukonzeption des Honorarmodells für Ärzte notwendig Entwicklung eines ...