Finanzplanung

Die Finanzplanung ist das zentrale Modul der TIP HCe-Planung. Hier fließen alle Detailplanungen zusammen und können für die Erstellung von Plan-GuV, Bilanz- und Liquiditätsplanung herangezogen werden. Auch die direkte Planung von Kosten und Erlösen auf der Ebene von Konten und Kostenstellen ist möglich.

Es können Vorjahresbudgetwerte mit Steigerungsfaktoren verändert und als neue Planwerte übernommen oder auch eine Verteilung neuer Planwerte auf Basis der Vorjahreswerte vorgenommen werden. Die zeitliche Verteilung des Planwertes auf Monate erfolgt mit Hilfe von frei parametrisierbaren Verteilungsschlüsseln oder aufgrund von automatisch generierten Bezugsgrößen aus dem Modul Kennzahlen.

Zur weiteren Unterstützung der Planung kann auch für jedes Konto eine Abhängigkeit zu einer Bezugsgröße oder zu einer oder mehreren anderen Konten definiert werden. Bei einer solchen Abhängigkeit ergibt sich der Planwert des Kontos durch diese Abhängigkeit mit einem definierbaren Faktor automatisch.

Unsere Finanzplanung unterstützt auch die Bilanz- und Liquiditätsplanung. Durch eine entsprechende Gliederung des Kontenmodells werden die Ergebnisse aus der GuV automatisch für die Berechnung der Bilanz übernommen, und mit den erfassten Salden der einzelnen Bilanzkonten ergeben sich die definierten Bankkonten automatisch.

Für die Darstellung der Bilanz kann die Gliederung mit Hilfe von Kontenstrukturen durch den Benutzer selbstständig vorgenommen werden. Das Ergebnis der Liquiditätsplanung auf Basis der indirekten Methode über den Jahresüberschuss und die Veränderungen auf den einzelnen Bilanzpositionen kann auf die gleiche Weise selbstständig erfolgen.

Das könnte Sie auch interessieren

Medizinische Leistungsgruppen

Medizinische Leistungsgruppen

Medizinische Leistungsgruppen Die Medizinischen Leistungsgruppen (MLG) der GSG basieren im Wesentlichen auf ICD-OPS-Kombinationen und bilden das vollständige medizinische Leistungsspektrum im ... weiterlesen
Konzeption zur Einführung einer Planungslösung

Konzeption zur Einführung einer Planungslösung

Konzeption zur Einführung einer Planungslösung Leitfaden zur Implementierung von softwaregestützter Planung und Prognose Die Erstellung von Planungs- und Forecast-Prognosen nimmt ... weiterlesen
Finanzplanung mit TIP HCe

Finanzplanung mit TIP HCe

Finanzplanung mit TIP HCe Flexibel und transparent – Das neue Modul im Überblick Mit der schrittweisen Erneuerung der Planungsmodule auf ... weiterlesen
Krankenhausplanung in NRW

Krankenhausplanung in NRW

Krankenhausplanung in NRW Eine Blaupause für ganz Deutschland? Dr. Wolfgang Fiori erläutert in diesem Artikel den Ansatz von Nordrhein-Westfalen, der ... weiterlesen
Personalplanung

Personalplanung

Im Modul Personalplanung wird in einem ersten Schritt zunächst der Stellenplan erfasst. In weiterer Folge können die Löhne und Gehälter ... weiterlesen
Darlehensplanung

Darlehensplanung

Die Darlehensplanung ermöglicht die Planung der Aufnahme und Tilgung von Darlehen samt Berechnung der entsprechenden Verzinsung. Bestehende Zins- und Tilgungspläne ... weiterlesen
Investitionsplanung

Investitionsplanung

Bei der Investitionsplanung erfolgt die Planung für die einzelnen Investitionen auf Basis von Anlageklassen, die durch den Benutzer selbst verwaltet ... weiterlesen