Kostenträgerrechnung

Durch die Einführung einer Kostenträgerrechnung wird die Möglichkeit geschaffen, auf Ebene des einzelnen Falles wie auch für Verdichtungen von Fällen über alle denkbaren Strukturen (DRG, Fachabteilung, einweisende Ärzte, Diagnosen uvm.) die Kosten und Erlöse gegenüberzustellen. Dies fördert die Kostentransparenz, liefert wertvolle Informationen über die Ressourcenverbräuche und dient als Grundlage für die Budgetierung und Preisbildung sowie für Verhandlungen mit Versicherern.

Im Rahmen der Kostenträgerrechnung werden die relevanten Kostenkomponenten der Fälle berechnet. Als Basis dienen in der Regel die Ergebnisse aus der Kostenstellenrechnung, welche über entsprechende Bezugsgrößen auf die Fälle verteilt werden. Die Kostenkomponenten können sowohl nach hausindividuellen Bedürfnissen wie auch nach InEK-Vorgaben angelegt werden. Über die stationären Fälle hinaus kann das gesamte Fallspektrum kalkuliert werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Standards in der Gesundheitswirtschaft

Standards in der Gesundheitswirtschaft

Bereichs- und Ergebnisrechnung Im Frühjahr 2016 bildete der DVKC (Deutscher Verein für Krankenhaus-Controlling) eine Arbeitsgruppe, die das Ziel hat, einen ... weiterlesen
Schweizer Paraplegiker-Zentrum

Schweizer Paraplegiker-Zentrum

„Durch den Einsatz von TIP HCe ist es uns gelungen, eine höhere Effizienz bei unseren Controllingaktivitäten zu erreichen bei einer ... weiterlesen
Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH

Katholisches Klinikum Ruhrgebiet Nord GmbH

„TIP HCe schafft uns den Freiraum für Datenanalysen, statt unsere Zeit mit der Datenaufbereitung zu verschwenden.“ Arne Hutmacher, Leiter Fachbereich ... weiterlesen
Luzerner Psychiatrie

Luzerner Psychiatrie

 „Mit TIP HCe kann ich schnell und einfach Ad-hoc-Auswertungen erstellen. Fehlende oder fehlerhafte Daten fallen sofort auf und können rechtzeitig ... weiterlesen
Reha Rheinfelden

Reha Rheinfelden

„Mit KORE und KTR von TIP HCe steht ein Tool zur Verfügung, welches die Anforderungen hinsichtlich Dokumentation erfüllt, die zur ... weiterlesen
Kantonsspital Baselland – Liestal – Bruderholz – Laufen

Kantonsspital Baselland – Liestal – Bruderholz – Laufen

„TIP HCe hat uns trotz unterschiedlicher Vorsysteme einheitliche Auswertungen als fusioniertes Unternehmen und natürlich auch pro Standort ermöglicht. Wenn man ... weiterlesen
Klinikum Oldenburg

Klinikum Oldenburg

„Durch TIP HCe haben wir einen vereinheitlichten und strukturierten Datenzugang zu verschiedenen Datenbeständen, die zur Aufbereitung von Informationen für Entscheidungsprozesse ... weiterlesen
Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach

Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach

„Mit TIP HCe sind wir in der Lage, autonom eine Kostenträgerrechnung zu erstellen. Sie dient als Basis für die abteilungsbezogene ... weiterlesen