Mit medizinischen Daten Geld verdienen
Teilnahme an Datenbank-Studien bietet substanziellen ROI
Mit den aktuellen technologischen Entwicklungen wie Künstlicher Intelligenz und Natural Language Processing eröffnen sich neue Analysemöglichkeiten von medizinischen Daten, die in Gesundheitseinrichtungen in unstrukturierter Form gespeichert liegen. Wie können Sie diese Daten nutzen und davon profitieren? Rentiert sich eine Investition in ein Clinical Data Repository, ein medizinisches Data Warehouse? In diesem Artikel erläutern wir, wie Sie Ihre medizinischen Daten für Datenbank-Studien (Real World Evidence-Studien) nutzen und damit einen Return on Investment für Ihr Krankenhaus realisieren können.
Studien basierend auf realen Daten
Real World Evidence-Studien (RWE-Studien) basieren auf Real-World Data (RWD), also auf Daten, die in den behandelnden Gesundheitseinrichtungen erfasst wurden. Beispiele dafür sind elektronische Patientenakten, Arztbriefe, Pflegedokumentationen, Laborbefunde etc. RWE-Studien nutzen diese Daten, um Erkenntnisse über die Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamenten und Therapien im klinischen Alltag zu gewinnen.
RWE-Studien sind daher besonders wertvoll für:
- die Erforschung von Langzeitwirkungen von Therapien und Medikamenten
- sowie von seltenen Nebenwirkungen
- den Vergleich von Behandlungen in unterschiedlichen Patientengruppen
Die medizinischen Daten können sowohl für hausinterne Zwecke und Studien verwendet werden als auch für die Zusammenarbeit mit Pharmaunternehmen und Forschungsinstituten. RWE-Studien spielen eine wachsende Rolle in der Arzneimittelzulassung und werden von Behörden wie der FDA und EMA zunehmend anerkannt. Sie ergänzen klassische klinische Studien.
Durch die Zusammenfassung der aufbereiteten medizinischen Daten aus verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und aus einer Vielzahl von Ländern in spezialisierten Datenplattformen sind RWE-Forschungsprojekte in ganz neuem Ausmaß möglich.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Die Datenschutzgrundverordnung regelt seit 2016 EU-weit die Nutzung von persönlichen Daten. Die paneuropäische Nutzung von Gesundheitsdaten für die Forschung soll der European Health Data Space zukünftig regeln.
In Vorbereitung darauf trat am 26. März 2024 in Deutschland das Gesundheitsdatennutzungsgesetz in Kraft. Kern des Gesetzes ist die erleichterte Nutzbarkeit von Gesundheitsdaten für gemeinwohlorientierte Zwecke. Anonymisierte Daten dürfen für Forschungszwecke an Dritte weitergegeben werden. Dies soll die Abwanderung der Forschung aus Europa verhindern und bietet die Basis für die Analyse- und Forschungsplattform von Dedalus HealthCare.
In Zukunft wird der European Health Data Space eine große Rolle spielen. Es gibt den klaren Wunsch der Gesetzgebung, dass anonymisierte Gesundheitsdaten verwendet und weitergegeben werden dürfen.
Von vorhandenen Daten profitieren
Wie können nun Krankenhäuser, die eine große Menge an medizinischen Daten besitzen, die für RWE-Studien genutzt werden können, profitieren? Wir stellen Ihnen einige Anwendungsfälle vor, wie Sie die Daten für unmittelbaren Nutzen verwenden können:
1. Verbesserung der Patientenversorgung
RWE-Studien helfen dabei, bessere Behandlungspfade zu entwickeln, was langfristig zu einer effizienteren Versorgung führt.
Mögliche Einnahmen:
- Optimierung von Behandlungsprozessen, die Kosten senken und Effizienz steigern
- Bessere Abrechnungsmöglichkeiten, wenn RWE-Daten den Nutzen neuer Behandlungsmethoden belegen
Beispiel:
Eine RWE-Studie zeigt, dass frühzeitige digitale Nachsorge bei Herzinfarktpatienten die Wiedereinweisungen reduziert. Krankenkassen finanzieren daraufhin ein digitales Nachsorgeprogramm.
2. Nutzung von Förderprogrammen & Forschungsgeldern
Internationale und nationale Programme finanzieren RWE-Forschungsprojekte, um innovative Versorgungsansätze zu entwickeln.
Mögliche Einnahmen:
- Teilnahme an EU-Förderprogrammen
- Nationale Forschungsfonds & Universitätskooperationen
- Förderung durch Gesundheitsbehörden
Beispiel:
Sie erhalten Fördermittel aus dem EU-Programm DARWIN EU, um anonymisierte Patientendaten für eine europäische Studie bereitzustellen.
3. Zusammenarbeit mit Pharma- & Biotech-Unternehmen
Pharmaunternehmen sind an Real World Data interessiert, um ihre Medikamente in der echten Versorgungssituation zu analysieren. Krankenhäuser können für die Bereitstellung dieser Daten oder für die Durchführung von RWE-Studien finanziell entschädigt werden.
Mögliche Einnahmen:
- Vertragliche Zahlungen für die Bereitstellung anonymisierter Daten
- Finanzierung für zusätzliche Personalressourcen (Studienkoordinatoren, Datenanalysten)
Beispiel:
Sie erhalten von einem Pharmaunternehmen eine Förderung für die Analyse der Langzeitwirkung eines Krebsmedikaments.
4. Monetarisierung von Datenplattformen und Registern
Krankenhäuser können an Patientenregistern oder Datenplattformen teilnehmen und ihre Daten für Forschung und Analysen kostenpflichtig zugänglich machen.
Mögliche Einnahmen:
- Gebühren für den Zugang zu strukturierten Real World Data
- Nutzung der Daten im Rahmen von Forschungsvorhaben
Beispiel:
Sie bringen Ihre medizinischen Meta-Daten in die T4C-Plattform von Dedalus HealthCare ein und ermöglichen Pharmafirmen und Forschungsinstituten den kostenpflichtigen Zugriff auf aggregierte und anonymisierte medizinische Daten.
Dedalus Analytics & Research Platform
Die Dedalus Analytics & Research Platform ist die Antwort von Dedalus auf die Anforderungen der Gesundheitseinrichtungen, die ihre Daten aus den operativen Systemen nicht nur für betriebswirtschaftliche Zwecke und die operative Prozessoptimierung verwenden wollen, sondern auch für medizinische Fragestellungen und Forschung. Zentrum der Plattform ist das Clinical Data Repository, eine Datenbank, in die die medizinischen Daten eingespielt werden. Die Plattform umfasst mehrere Lösungen, die die Analyse und Forschung sowohl in den Gesundheitseinrichtungen selbst als auch in der gesamten Life Science-Branche vereinfachen werden.
Die Plattform besteht aus mehreren Lösungen:
- clinalytix Investigative richtet sich an medizinische Anwender in Gesundheitseinrichtungen, die klinische Forschungen durchführen wollen.
- clinalytix Research richtet sich an Nutzer aus der Forschung und leitet sie bei der Durchführung von Forschungsanalysen an.
- Trials 4 Care (T4C) ist eine Datenplattform mit dem Ziel, die Brücke zwischen Patienten und der Life Science Industrie zu schlagen. Krankenhäuser bringen ihre medizinischen Daten pseudonymisiert in die Plattform ein und machen so die von ihnen behandelten Patientenkohorten für die Forschung und klinische Studien auffindbar.
Return on Investment für Krankenhäuser
Für Krankenhäuser ist die Arbeit mit den medizinischen Daten nicht nur interessant, um eigene Forschung zu betreiben und Behandlungsprozesse zu verbessern und effizienter zu gestalten. Krankenhäuser können durch die Teilnahme an Real World Evidence-Studien auch profitieren, indem sie zusätzliche Einnahmen generieren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass durch die Sammlung, Aufarbeitung und Speicherung von medizinischen Daten in einem Clinical Data Repository Krankenhäusern eine Vielzahl an Möglichkeiten offenstehen, diese Daten gewinnbringend zu nutzen. Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an der Analytics & Research Platform von Dedalus haben, kontaktieren Sie bitte Ihren Vertriebsansprechpartner oder Projektmanager.
Artikel vom 28. April 2025