Personalplanung

Im Modul Personalplanung wird in einem ersten Schritt zunächst der Stellenplan erfasst. In weiterer Folge können die Löhne und Gehälter der MitarbeiterInnen anhand der Eigenschaften ihrer Stellen (Kostenstelle, Berufsgruppe, Funktionsart, Lohnklasse) geplant werden. Diese können mit dem Stellenplan gekoppelt werden, um daraus die Personalplankosten zu berechnen. Die so berechneten Personalkosten können mittels einer Zuordnung der einzelnen Eigenschaften direkt auf Konten in die Finanzplanung übernommen werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Medizinische Leistungsgruppen

Medizinische Leistungsgruppen

Medizinische Leistungsgruppen Die Medizinischen Leistungsgruppen (MLG) der GSG basieren im Wesentlichen auf ICD-OPS-Kombinationen und bilden das vollständige medizinische Leistungsspektrum im ... weiterlesen
Konzeption zur Einführung einer Planungslösung

Konzeption zur Einführung einer Planungslösung

Konzeption zur Einführung einer Planungslösung Leitfaden zur Implementierung von softwaregestützter Planung und Prognose Die Erstellung von Planungs- und Forecast-Prognosen nimmt ... weiterlesen
Krankenhausplanung in NRW

Krankenhausplanung in NRW

Krankenhausplanung in NRW Eine Blaupause für ganz Deutschland? Dr. Wolfgang Fiori erläutert in diesem Artikel den Ansatz von Nordrhein-Westfalen, der ... weiterlesen
Darlehensplanung

Darlehensplanung

Die Darlehensplanung ermöglicht die Planung der Aufnahme und Tilgung von Darlehen samt Berechnung der entsprechenden Verzinsung. Bestehende Zins- und Tilgungspläne ... weiterlesen
Investitionsplanung

Investitionsplanung

Bei der Investitionsplanung erfolgt die Planung für die einzelnen Investitionen auf Basis von Anlageklassen, die durch den Benutzer selbst verwaltet ... weiterlesen
Finanzplanung

Finanzplanung

Die Finanzplanung ist das zentrale Modul der TIP HCe-Planung. Hier fließen alle Detailplanungen zusammen und können für die Erstellung von ... weiterlesen