Über michael.gruber

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat michael.gruber, 259 Blog Beiträge geschrieben.

Klinikum Oldenburg

2024-03-13T08:17:26+01:00

„Durch TIP HCe haben wir einen vereinheitlichten und strukturierten Datenzugang zu verschiedenen Datenbeständen, die zur Aufbereitung von Informationen für Entscheidungsprozesse relevant sind.“ Dirk Niehaus, Leiter kaufmännisches Controlling Klinikum Oldenburg Mit der Erlösverteilung zur verursachungsgerechten Erfolgsrechnung Ausgangssituation Einführung einer Kostenträgerrechnung geplant Sehr eingeschränkte Funktionalitäten für die Darstellung von Daten in der vorhandenen Analyse-Lösung Ausschließlich Daten aus dem KIS integriert Anforderungen Umfassende Business Intelligence-Lösung [...]

Klinikum Oldenburg2024-03-13T08:17:26+01:00

Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach

2024-03-13T08:17:26+01:00

„Mit TIP HCe sind wir in der Lage, autonom eine Kostenträgerrechnung zu erstellen. Sie dient als Basis für die abteilungsbezogene Ergebnisrechnung.” Armin Paulußen, Bereichsleiter Controlling/Patientenmanagement Abteilungsbezogene Ergebnisrechnung auf Basis der Kostenträgerrechnung Ausgangssituation Datensammlung auf selbst programmiertem SQL-Server Jährliche Erstellung der Kostenträgerrechnung durch externe Unternehmensberatung für Teilnahme an InEK-Kalkulation Anforderungen Autonome Erstellung der KTR ohne externe Unterstützung für InEK Automatisiertes Standardberichtswesen Lösung Data [...]

Kliniken Maria Hilf Mönchengladbach2024-03-13T08:17:26+01:00

St.-Antonius-Hospital Eschweiler

2024-03-13T08:17:26+01:00

„TIP HCe bildet genau das ab, was wir benötigt haben: Eine vernünftige Kosten- und Leistungsrechnung mit einer Umlagerechnung im Sinne eines Betriebsabrechnungsbogens, als Grundlage für eine Profitcenter-Rechnung und auch als Basis für eine KTR, also eine Fallkosten-Kalkulation.“ Diplom-Kaufmann Sebastian Baum, Kaufmännischer Direktor Mit TIP HCe zur ganzheitlichen Unternehmenssteuerung Ausgangssituation Kaum Leistungsdaten für die Betriebsleitung Keine flexible Auswertung der Berichte im KIS (medico//s) [...]

St.-Antonius-Hospital Eschweiler2024-03-13T08:17:26+01:00

Klinikum Herford

2024-03-13T08:17:46+01:00

Einführung eines Führungsinformationssystems mit TIP HCe Ausgangssituation Entwicklung eines Konzeptes für eine fachabteilungsbezogene DB-Rechnung mit der Solidaris Unternehmensberatung GmbH Wunsch nach Aufbau eines effizienten Führungsinformationssystems und einer Kostenträgerrechnung Teilnahme an der InEK-Kalkulation Suche nach einem Partner für die technologische Umsetzung der Ergebnisrechnung Anforderungen Ganzheitliche Lösung mit einer gemeinsamen Datenbasis für InEK-Kalkulation und Unternehmenssteuerung Ausbau des Berichtswesens zu einem Führungsinformationssystem Lösung Einrichtung des TIP HCe-Data Warehouse Erstellung der [...]

Klinikum Herford2024-03-13T08:17:46+01:00

Videos

2025-01-22T08:39:56+01:00

TIP HCe in 90 Sekunden Pflegesteuerung mit TIP HCe Arbeiten bei Dedalus HealthCare in Graz TIP DAY Schweiz 2023 TIP DAY Deutschland 2023 TIP DAY Schweiz 2022 TIP DAY Deutschland 2022 TIP HCe Referenzen Kunden über TIP HCe: Michael Wyss Kunden über TIP HCe: Daniela Vollmer [...]

Videos2025-01-22T08:39:56+01:00

IBCS®-International Business Communication Standards

2024-03-13T08:17:46+01:00

IBCS®-International Business Communication Standards Die International Business Communication Standards (IBCS®) sind praktische Regeln für die Gestaltung verständlicher und aussagekräftiger Berichte, Präsentationen und Dashboards. Dabei geht es um die inhaltliche Konzeption, die visuelle Wahrnehmung und die semantische Vereinheitlichung. Durch die Anwendung der SUCCESS-Formel der IBCS®-Standards werden Berichte schnell und richtig interpretiert. Sie können mit TIP HCe Berichte nach IBCS®-Standard erstellen.

IBCS®-International Business Communication Standards2024-03-13T08:17:46+01:00

Simulation und Versionen

2024-03-13T08:17:46+01:00

Simulation und Versionen Sie haben mit TIP HCe die Möglichkeit, in allen Unternehmensbereichen Simulationen durchzuführen. Durch das Anlegen von verschiedenen Versionen, denen unterschiedliche Daten zugrunde gelegt werden, können Änderungen simuliert und Ergebnisse verglichen werden. Versionen können auch für Planzahlen und Hochrechnungen verwendet werden. Außerdem können Sie parallel unterschiedliche Verfahren anwenden. Um verschiedenen Sichtweisen zu genügen, ist es oftmals nötig, unterschiedliche Verfahren für die Berechnungen anzuwenden. Dies betrifft z.B. die interne und externe Kostenrechnung, [...]

Simulation und Versionen2024-03-13T08:17:46+01:00

Fallgruppierung

2024-03-13T08:17:46+01:00

Fallgruppierung Zusätzlich zur Strukturierung und hierarchischen Darstellung von Elementen besteht die Möglichkeit der Gruppierung unterschiedlicher Elemente mittels des MedDesigners. Der MedDesigner findet Verwendung in der Gruppierung von Fällen und in der Gruppierung von Stammdaten (Regeln in der Strukturierung). Mit dem MedDesigner kann der Anwender über selbstständige Definitionen festlegen, wie Elemente aufgrund ihrer Eigenschaften in Gruppen eingeordnet werden sollen. Innerhalb einer Gruppe können dabei mehrere Definitionen (mit ODER verknüpft), die aus einer- oder mehreren [...]

Fallgruppierung2024-03-13T08:17:46+01:00

Kennzahlen

2024-03-13T08:17:46+01:00

Kennzahlen Das TIP HCe-Data Warehouse stellt die Basisfunktionalität „Kennzahlen“ zur Verfügung. Diese Basisfunktionalität kann dann in vielen weiteren Modulen genutzt werden. Die Basisfunktionalität Kennzahlen dient der Definition, Zuordnung und Berechnung von Kennzahlen. Der Anwender hat die Möglichkeit, selbstständig beliebige Kennzahlen aus den unterschiedlichen Modulen von TIP HCe zu erstellen und diese in Berichten auszuwerten. Eine Kennzahl versteht sich dabei als Wert aus dem Data Warehouse, der einmalig auf Basis bestimmter Filterkriterien unternehmensweit definiert [...]

Kennzahlen2024-03-13T08:17:46+01:00

Strukturierung

2024-03-13T08:17:46+01:00

Strukturierung Die Strukturierung in TIP HCe dient dem Anwender dazu, Daten in den unterschiedlichen Bereichen selbstständig zu gliedern und übersichtlich darzustellen. Strukturen finden sich in allen Bereichen des Krankenhauses (Altersstrukturen, Kontenstrukturen, Kostenstellenstrukturen, Zeitstrukturen, uvm.). Dort, wo bereits Modelle in den Vorsystemen verfügbar sind, können diese beim Import nach TIP HCe übernommen werden. Der Anwender hat mit der Strukturierung darüber hinaus noch die Möglichkeit, selbstständig und ohne Hilfe der IT Hierarchiemodelle in TIP HCe [...]

Strukturierung2024-03-13T08:17:46+01:00