Über michael.gruber

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat michael.gruber, 259 Blog Beiträge geschrieben.

Live-Analysen

2024-03-13T08:17:46+01:00

Live-Analysen TIP HCe bietet jetzt auch die Möglichkeit, direkt auf Livedaten der Produktivsysteme zuzugreifen. Dieser Real Time-Zugriff erfolgt über so genannte Live Cubes, die selbst keine Daten enthalten, allerdings die Informationen über den Cubeaufbau und die Logik des Live-Datenzugriffs beinhalten. Somit ist es möglich, unabhängig vom üblicherweise nächtlichen Ladezyklus des Data Warehouse aktuellere Daten in Analysen zu integrieren. Die dazu verwendete Cubetechnologie stellt sicher, dass sich Live Cubes nahtlos in die bestehende Cubewelt [...]

Live-Analysen2024-03-13T08:17:46+01:00

BIC Analyze

2024-03-13T08:17:46+01:00

BIC Analyze BIC Analyze ist eine Funktionalität, mit der Anwender beliebige Berichte und Information miteinander in Verbindung bringen und so dynamische Analysepfade durchwandern können. Dabei spielt es keine Rolle, auf welche Cubes die Berichte zugreifen. So kann aus jeder beliebigen Kennzahl eines Berichts in jeden anderen Bericht gesprungen werden, wobei die exakten Filter bzw. die exakte Fallmenge aus der Ursprungskennzahl an den Zielbericht übergeben werden. Diese Methode macht es noch leichter, dynamisch und [...]

BIC Analyze2024-03-13T08:17:46+01:00

Data Quality Assistant

2024-03-13T08:17:46+01:00

Data Quality Assistant Der Data Quality Assistant dient der Überwachung und Steuerung der Datenqualität und -vollständigkeit beim Import in das Data Warehouse. Die Daten werden bereits während des Importprozesses aus den Vorsystemen auf Dateninkonsistenzen, Fehleingaben oder Auffälligkeiten geprüft und die Ergebnisse in einem Prüfbericht dargestellt. Im Zuge des Imports werden die Daten in drei Stufen überprüft, um fehlerhafte Daten bereits an dieser Stelle zu identifizieren. Dazu enthält der DQA ein Set an Standardregeln, [...]

Data Quality Assistant2024-03-13T08:17:46+01:00

Automatische Berichtsverteilung

2024-03-13T08:17:46+01:00

Automatische Berichtsverteilung Mit der Funktionalität der BIC-Berichtsverteilung werden erstellte Auswertungen zeit- und ereignisgesteuert automatisch aktualisiert und mit entsprechenden Filtereinstellungen entweder für die Empfänger in der Berichtsbibliothek im Repository abgelegt oder direkt an vordefinierte Empfänger per Mail verteilt. Bei der Verteilung werden die Berichte entweder in einer Ziel-Ordnerstruktur im Repository abgelegt oder direkt als Anhang per Mail an den Empfänger gesendet.  Die Ordnerstruktur kann dafür aus bestehenden Strukturen (z.B. aus Kostenstellenhierarchien) übernommen und automatisch [...]

Automatische Berichtsverteilung2024-03-13T08:17:46+01:00

Repository – Zentrale Dateiablage

2024-03-13T08:17:46+01:00

Repository Das Repository ist die zentrale Dateiablage für BIC-Berichte und Analysen direkt aus Microsoft Excel. Über das Repository können eigene Berichte abgelegt sowie die unternehmensweite Berichtsbibliothek verwaltet werden. Ein flexibles Berechtigungssystem steuert den Zugriff. Zudem können Verknüpfungen zu oft genutzten Berichten erstellt werden. Im Repository werden Berichte automatisch archiviert und Änderungen nachvollziehbar gemacht. Die Berichte können von dort direkt in persönliche Portale und Cockpits übernommen werden, wo die Berichte und Kennzahlen flexibel benutzerorientiert [...]

Repository – Zentrale Dateiablage2024-03-13T08:17:46+01:00

TIP HCe mit Power BI

2024-03-13T08:17:46+01:00

TIP HCe mit Power BI Mit Microsoft Power BI bringen Sie die Datenvisualisierung in TIP HCe auf ein neues Level. Mit den interaktiven Darstellungsmöglichkeiten von Power BI ist es noch einfacher, aussagekräftige und leicht zu bedienende Analysen auf Basis von TIP HCe Daten zu erstellen. Power BI ergänzt somit das Produktportfolio von TIP HCe und bietet neben BIC 3 eine zusätzliche Oberfläche für grafisch anspruchsvolle Analysen. Mit Power BI kann direkt auf TIP HCe [...]

TIP HCe mit Power BI2024-03-13T08:17:46+01:00

Browser (WIF)

2024-03-13T08:17:46+01:00

TIP HCe im Browser (WIF) Das Webinterface WIF von TIP HCe ist eine universelle Plattform, mit der Sie über jeden modernen Webbrowser arbeiten und auf das Datawarehouse (DWH) zugreifen können. Die Benutzeroberfläche für die Anwender ist direkt und ohne vorherige Clientinstallation über den Webbrowser zugänglich – es können auch Berichte ohne lokale Excel-Installation aufgerufen und dargestellt werden. WIF ist das Portal für die Administration und Berechtigungssteuerung des Systems, Parametrierung von Modulen, Datenimport und -eingaben [...]

Browser (WIF)2024-03-13T08:17:46+01:00

Benutzeroberflächen

2024-03-13T08:17:47+01:00

TIP HCe in Excel (BIC) Der Business Intelligence Connector (BIC) von TIP HCe ist ein Add-In für Microsoft Excel für die Erstellung von Berichten und Auswertungen der Analysebereiche. Mit BIC steht dem Anwender der komplette Funktionsumfang von Microsoft Excel (Formeln, Grafiken, Formatierung) erweitert um den direkten Zugriff auf die Inhalte des TIP HCe Data-Warehouse (DWH) zur Verfügung. BIC unterstützt die Erstellung von wiederkehrenden Regelberichten sowie von selbständigen Ad-Hoc-Auswertungen durch den Anwender selbst, da [...]

Benutzeroberflächen2024-03-13T08:17:47+01:00

Business Intelligence für richtige Entscheidungen

2025-02-25T15:20:57+01:00

TIP HCe ermöglicht Ihnen eine vollständige Sicht auf Ihre Krankenhausdaten durch die Übernahme in ein zentrales Data Warehouse. Neben den Daten aus Ihren operativen Systemen können auch weitere Daten wie Plandaten, Marktdaten oder Hochrechnungen in das System übernommen werden. Diese Daten bilden die Grundlage für ein Standardberichtswesen für alle Krankenhausbereiche und ermöglichen Detailanalysen für Spezialfragen. Ziel aller Aktivitäten in diesem Zusammenhang soll die Gewinnung von Erkenntnissen sein, um das Krankenhaus erfolgreich steuern zu [...]

Business Intelligence für richtige Entscheidungen2025-02-25T15:20:57+01:00